
Handbuch für Bioklima und Lufthygiene - 6. Erg.
Lfg. 10/20001 Seiten 1-8
Zusammenfassung
Wenn sich die Harmonie von Mensch und Natur im privaten Wohnbereich
fortsetzen soll, müssen auch beim Hausbau ökologische
und bauhygienische Prinzipien berücksichtigt werden. Hier versucht
die MVV Energie AG mit ihrem 1997 errichteten Musterhaus in Holzständerbauweise
ein Beispiel zu geben und künftigen Bauherren Anregungen zu
geben, wie man energiesparend bauen und dabei baustoffoptimiert
wohnen kann. Mit recht hohem Aufwand wurden wissenschaftliche Untersuchungen
durchgeführt und ausgewertet. Mit den Holzbaufachbetrieben,
dem ökologischen Baustoffhandel und den Energiefachleuten der
MVV wurde ein Standardhaus entworfen, welches unter Primärenergieverbrauchs-Gesichtspunkten
und dem Aspekt des schadstoffarmen Wohnen dem Begiff "Nachhaltigkeit"
gerecht werden soll. Das bisher erfreuliche Feedback der vielen
Bauinteressenten zeigt, daß auch diese soptimierte Bauweise
finanzierbar bleibt. Dieser "Mehrwert" wird von immer
mehr Menschen erkannt und beim Bauen von Wohnhäusern danach
gefragt. Das wohl größte zusammenhängende ökologische
Wohngebiet der Bundesrepublik entsteht zur Zeit im Mannheimer Stadtteil
Wallstadt-Nord. Auf 26 Hektar Land werden in ca. 830 Wohnungen mehr
als 2000 Menschen Platz finden. Oberstes Ziel ist die Schaffung
eines Siedlungsraumes, welcher den elementaren Wunsch des Menschen
nach einer stilvollen, natürlichen Wohnkultur erfüllt.
Dieses Ziel wird durch ein Umweltkonzept erreicht, das z.B. Grünflächen,
Feuchtbiotope und Teiche einbezieht. Einem Wunsch der Stadt Mannheim
folgend, in diesem Neubaugebiet ein Musterghaus zu bauen, wurde
durch einem MVV Energie AG-Vorstandsbeschluß entsprochen.
Der interessierte Besucher konnte über Jahre im Musterhaus
erleben, was in diesem Bereich heute alles machbar ist.: Vom durchdachten
Einsatz natürlicher und naturnaher Baustoffe über die
aktive und passive Solarnutzung bis hin zur hochmoderenen Gebäudesystemtechnik.
Im Folgenden werden Konzeption und Bauweise des Hauses vorgestellt.
Und wird über Ergebnisse von raumlufthygienischen Messungen
während der ersten Nutzungsphase berichtet.
|